Knochenleim für künstlerische Abenteuer

Kunstwerk gemalt mit Knochenleim

9 Tipps zu Knochenleim in der Kunst...

Was wäre, wenn ich dir sage, dass …

Knochenleim: Ein vielseitiges Werkzeug für die künstlerische Gestaltung

Die Verwendung von Knochenleim in der Kunst ist ein faszinierender Prozess, der die Tür zu einer Welt voller kreativer Möglichkeiten öffnet. Als Künstler experimentiere ich gerne mit diesem traditionellen Bindemittel, um einzigartige Effekte wie Schollen, Risse und Absplitterungen in meinen Kunstwerken zu erzeugen. Heute möchte ich mit dir die vielseitigen Anwendungen und die Bedeutung von Knochenleim in der Kunst erkunden.

Knochenleim, ein künstlerisches Wundermittel, hat eine lange Geschichte und ist weit mehr als nur ein einfaches Bindemittel. Seine einzigartigen Eigenschaften machen es zu einem unverzichtbaren Accessoire für jeden Kunstschaffenden, der auf der Suche nach außergewöhnlichen Kunstwerken ist. Doch wie genau kann man Knochenleim in der Kunst richtig einsetzen?

In meinem eigenen künstlerischen Schaffen habe ich die erstaunlichen Möglichkeiten von Knochenleim entdeckt und möchte sie gerne mit dir teilen. Begleite mich auf dieser Entdeckungsreise in die Welt des Knochenleims und lass uns gemeinsam erkunden, wie dieses traditionelle Bindemittel unsere künstlerischen Visionen zum Leben erwecken kann. 🖌️🎨

 

Tipp 1: Ein Vergleich zwischen Knochenleim und Hautleim in der Kunst

Eine wesentliche Erkenntnis auf meinem künstlerischen Weg war die klare Unterscheidung zwischen Knochenleim und dem oft empfohlenen, aber weniger geeigneten Hautleim.

Es ist entscheidend zu verstehen, dass Hautleim nicht die beste Wahl ist, wenn es darum geht, Risse, Schollen und Absplitterungen in einem Kunstwerk zu erzeugen. Im getrockneten Zustand ist Hautleim viel zu flexibel und elastisch, was dazu führt, dass er nicht die gleiche Qualität wie Knochenleim bietet. Ursprünglich für das Buchbinden und das Kleben von Leder verwendet, war die Flexibilität des Hautleims ein entscheidender Faktor. Doch für unsere künstlerischen Zwecke ist diese Flexibilität nicht von Vorteil. Im Vergleich dazu bietet Knochenleim eine einzigartige Sprödigkeit und Härte, die für die Erzeugung von ansprechenden Effekten wie Rissen und Schollen unerlässlich sind.

Die unvergleichliche Härte und Sprödigkeit von Knochenleim machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für künstlerische Experimente und Effekte. Seine Eigenschaften, die sich nach dem Trocknen ähneln wie Glas, bieten Künstlern die Möglichkeit, einzigartige Texturen und visuelle Elemente in ihren Werken zu erzeugen, die mit anderen Bindemitteln schwer zu erreichen sind. In meinem eigenen künstlerischen Schaffen habe ich die Vorzüge von Knochenleim schätzen gelernt und möchte sie gerne mit anderen teilen, die auf der Suche nach neuen kreativen Möglichkeiten sind. 🎨💥

Knochenleimgranulat
Links Knochenleimgranulat
Hautleim
Hautleimkörner links

Linke Seite: Knochenleimgranulat

Rechte Seite: Hautleimkörner

Tipp 2: Leinwand oder Holzkörper – Knochenleim für die Kunst auftragen…

Bei meinen künstlerischen Projekten greife ich gerne auf Holzkörper zurück, um Knochenleim anzuwenden. Im Gegensatz zu Leinwänden, die häufig aufgrund von Spannungen durch Luftfeuchtigkeit reißen können, bieten Holzkörper eine stabilere Grundlage. Diese Spannung auf der Leinwand kann auch noch Monate nach der Fertigstellung zu Problemen führen. Daher ist es ratsam, auf Holzkörper zurückzugreifen, um solche unerwünschten Effekte zu vermeiden.

Beim Auftragen des Knochenleims arbeite ich schichtweise, wobei ich darauf achte, dass jede Schicht vollständig trocknet, bevor ich die nächste auftrage. Auf diese Weise entsteht eine gleichmäßige und stabile Oberfläche. Meine persönliche Empfehlung ist, zwischen 10 bis 15 Schichten Knochenleim aufzutragen, um die gewünschten Effekte zu erzielen und eine robuste Struktur zu gewährleisten. 🎨💥

Tipp 2a-Holzkörper 1
Holzkörper
2 kleine dunkel bemalte Leinwände

Tipp 3: Vorher den Holzkörper dunkel bemalen…

Bevor du mit Knochenleim auf deinem Malgrund arbeitest, ist es ratsam, eine dunkle Farbe als Untergrund aufzutragen. Persönlich bevorzuge ich gerne Indigoblau oder Schwarz, aber auch dunkles Grün oder Violett können sehr wirkungsvoll sein. Die Auswahl der Farbe hängt ganz von deinen individuellen Vorlieben ab. Die dunkle Grundierung trägt dazu bei, dass die späteren Absplitterungen im Kunstwerk gut sichtbar und betont werden.

Tipp 4: Knochenleim einfärben…

Die Vielseitigkeit von Knochenleim ermöglicht es, verschiedene Effekte und Texturen in Kunstwerken zu erzeugen. Eine Möglichkeit, diese Vielseitigkeit zu nutzen, besteht darin, den Knochenleim mit verschiedenen Materialien einzufärben. Pigmente, Rügener Kreide, Marmormehl und wasserlösliche Tuschen sind einige der Optionen, die zur Verfügung stehen.

Durch Zugabe von Pigmenten kann der Knochenleim eingefärbt werden, um bestimmte Farbtöne zu erzielen und das Kunstwerk zu personalisieren. Rügener Kreide und Marmormehl verleihen dem Knochenleim eine natürliche Textur und können je nach gewünschtem Effekt variiert werden. Wasserlösliche Tuschen bieten eine weitere Möglichkeit, dem Knochenleim Farbe zu verleihen und gleichzeitig die Härte zu erhalten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Materialien gleich gut mit Knochenleim funktionieren. Acryltuschen oder Acrylfarben sollten vermieden werden, da sie die Bildung von Schollen und Absplitterungen verhindern können. Diese Materialien sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht mit dem Knochenleim kompatibel und können zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Durch die Auswahl der richtigen Materialien und die sorgfältige Vorbereitung können Künstler die Vielseitigkeit von Knochenleim voll ausschöpfen und einzigartige Kunstwerke mit faszinierenden Effekten schaffen. 🎨💥

Kunstwerk gemalt mit Knochenleim

Tipp 5: Die Wahl des richtigen Umfelds: Warum Knochenleim nicht für feuchte Räume geeignet ist

Die Verwendung von Knochenleim in der Kunst bietet eine faszinierende Möglichkeit, einzigartige Texturen und visuelle Effekte in Kunstwerken zu erzeugen. Durch die entstehenden Schollen und Risse erhält das Kunstwerk eine unvergleichliche Tiefe und Dimension. Doch während Knochenleim viele kreative Möglichkeiten bietet, gibt es auch einige wichtige Überlegungen zu beachten.

Ein entscheidender Faktor bei der Verwendung von Knochenleim ist die Umgebung, in der das Kunstwerk entsteht, gelagert wird oder später an der Wand hängt. Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle, da Knochenleim je nach Feuchtigkeitsgehalt weiterarbeiten kann. Dies kann dazu führen, dass sich die Absplitterungen vergrößern oder verändern, was die Integrität des Kunstwerks beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, Kunstwerke, die mit Knochenleim hergestellt wurden, nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Saunen, Badezimmern oder Küchen aufzubewahren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Temperatur des Raumes, in dem der Knochenleim aufgetragen wird. Idealerweise sollte der Raum nicht unter 20°C warm sein, da dies die Trocknungszeit und das Aushärten des Leims beeinträchtigen kann. Für optimale Ergebnisse kann Knochenleim auch im Freien bei warmem Sommerwetter aufgetragen und in der Sonne getrocknet werden. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Trocknung und minimiert das Risiko unerwünschter Effekte.

Schließlich ist es ratsam, das Kunstwerk während der Nachtstunden in der Wohnung zu lagern, insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit draußen höher ist. Dies hilft, das Kunstwerk vor unerwünschter Feuchtigkeit und weiteren Veränderungen zu schützen, die auftreten können, wenn es den natürlichen Elementen ausgesetzt ist.

Insgesamt bietet die Verwendung von Knochenleim in der Kunst eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten, die es Künstlern ermöglichen, einzigartige und beeindruckende Werke zu schaffen. Durch das Verständnis der optimalen Umgebungsbedingungen und der richtigen Anwendungspraktiken können Künstler die Vorteile von Knochenleim voll ausschöpfen und gleichzeitig die Integrität ihrer Kunstwerke bewahren. 🎨💥

Tipp 6: Knochenleimgranulat anmischen – Anleitung…

Die Herstellung von Knochenleim erfordert sorgfältige Schritte, um sicherzustellen, dass die gewünschte Konsistenz und Haftung erreicht werden. Hier ist eine detaillierte Anleitung, um sicherzustellen, dass dein Knochenleim perfekt wird:

Materialien sammeln: Beginne damit, alle erforderlichen Materialien zusammenzustellen. Dazu gehören Knochenleimgranulat, Wasser und ein geeigneter Behälter zum Anrühren, wie zum Beispiel ein Marmeladeglas. Achte darauf, dass der Behälter hitzebeständig ist, um später mögliche Temperaturschwankungen zu bewältigen. Verwende zum Umrühren einen rostfreien Edelstahllöffel oder einen Holzspatel, da Eisen- oder Kupfermetalle die Eigenschaften des Leims verändern können.

Proportionen bestimmen: Die genaue Menge an Wasser und Knochenleim hängt von der gewünschten Konsistenz ab. Als Faustregel gilt eine Mischung aus einem Teil Knochenleimgranulat und zwei bis drei Teilen Wasser. Du kannst diese Menge je nach Bedarf anpassen, aber ein guter Ausgangspunkt ist, etwa 2-3 Esslöffel Knochenleimgranulat in ein Glas zu geben und dann abgekochtes, lauwarmes Wasser hinzuzufügen. Das Verhältnis sollte ungefähr 1 Teil Knochenleimgranulat zu 2-3 Teilen lauwarmem Wasser betragen. Lass die Mischung zunächst quellen, indem du sie über Nacht stehen lässt, bevor du sie weiter verarbeitest.

Diese sorgfältige Vorbereitung gewährleistet, dass dein Knochenleim die optimale Konsistenz und Haftung erreicht und später Absplitterungen auf deinem Gemälde entstehen lassen. 🎨💥

 

Tipp 7: Anleitung zur korrekten Anwendung von Knochenleim

Um den Knochenleim korrekt anzurühren und aufzutragen, sind einige Schritte erforderlich, um sicherzustellen, dass er die gewünschte Konsistenz und Haftung erreicht. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Zunächst erwärme das Wasser in einem Topf, jedoch achte darauf, dass es nicht kocht oder zu heiß wird. Eine Temperatur von maximal ca. 60-65°C ist ideal, da höhere Temperaturen die Leimeigenschaften beeinträchtigen können. Danach stelle das im Glas gequollene Knochenleimgranulat in das warme Wasser und rühre ständig, um Klumpenbildung zu vermeiden. Es ist wichtig, dass sich das Knochenleimgranulat vollständig auflöst. Achte darauf, dass die Konsistenz nicht zu dick ist, damit sich der Knochenleim leicht mit dem Pinsel oder dem Spachtel verstreichen lässt. Falls der Knochenleim zu dick wird, kannst du etwas lauwarmes Wasser hinzufügen, aber achte darauf, ihn nicht zu sehr zu verdünnen, da sonst die Klebekraft nachlässt. Die ideale Konsistenz ähnelt minimal dünnflüssigem Honig.

Nachdem der Knochenleim richtig angerührt ist, ist er einsatzbereit. Trage ihn mit einem Pinsel oder einem Spachtel auf die Oberfläche des Holzkörpers auf. Warte, bis jede Schicht vollständig getrocknet ist, bevor du eine neue Schicht aufträgst. Die Trocknungszeit kann je nach Umgebungswärme variieren, aber in der Regel trocknet der Leim recht schnell. Ab der 3. bis 4. Schicht kann man den flüssigen Knochenleim auf das Bild schütten. 

Diese sorgfältige Vorgehensweise gewährleistet, dass der Knochenleim die gewünschte Haftung und knochenharte Konsistenz aufweist, um einwandfrei auf deinen Kunstwerken verwendet zu werden und Abplatzungen entstehen können. Mit diesen Schritten kannst du sicherstellen, dass der Knochenleim seine besten Eigenschaften entfaltet und deine künstlerischen Projekte erfolgreich werden. 🎨💥

Tipp 8: Das Entsorgen und die Lagerung des Knochenleims…

Die Lagerung und Entsorgung von Knochenleim sind wichtige Aspekte, die bei der Verwendung dieses traditionellen Bindemittels berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass dein Knochenleim effektiv gelagert und entsorgt wird:

Lagerung: Knochenleim hat eine begrenzte Haltbarkeit im Kühlschrank und neigt dazu, schnell zu schimmeln. Daher ist es ratsam, nur die benötigte Menge anzurühren und den Leim bald zu verarbeiten. Wenn du versehentlich zu viel angerührt hast, gibt es eine einfache Lösung: Streiche den überschüssigen Knochenleim dünn auf Backpapier und lass ihn trocknen. Sobald der Leim trocken ist, bröckle ihn einfach in deinen Behälter und erwärme ihn bei Bedarf. Auf diese Weise kannst du den Knochenleim effizient wiederverwenden, ohne ihn wegwerfen zu müssen.

Wenn der Knochenleim zu dünn geworden ist, ist es wichtig, ihn nicht direkt im erhitzten Leim nachzufüllen. Stattdessen solltest du separat neuen Knochenleim ansetzen und ihn ausreichend lange quellen lassen, idealerweise über Nacht. Anschließend kann der neu angesetzte Leim mit dem bereits vorhandenen gemischt und wieder erwärmt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Entsorgung: Da Knochenleim ein Naturprodukt ist, kann er umweltfreundlich im Ausguss entsorgt werden, ohne Schaden zu verursachen. Wenn der Leim auf deinem Pinsel hart geworden ist, kannst du ihn einfach durch Erwärmen in Wasser auflösen oder auswaschen. Die Verwendung eines alten Pinsels ist eine praktische Methode, um Wasser zu sparen, da du diesen nicht mehr auswaschen musst und somit kostbares Wasser einsparst.

Indem du diese Tipps zur Lagerung und Entsorgung von Knochenleim befolgst, kannst du nicht nur die Haltbarkeit deines Leims maximieren, sondern auch umweltbewusst handeln und Ressourcen schonen. 🎨💥

Tipp 9: Wenn der ausgehärtete Knochenleim nicht auf deinem Bild bricht

Wenn der Knochenleim in deinem Kunstwerk nicht wie gewünscht absplittert und keine Risse und Schollen entstehen, ist das kein Grund zur Verzweiflung. Eine bewährte Methode ist das regelmäßige Besprühen der trockenen Knochenleimstellen über mehrere Tage oder Wochen hinweg. Durch das Einsprühen mit Wasser wird der Knochenleim wieder aktiviert und kann seine spröde Beschaffenheit beim erneuten Trocknen zurückgewinnen. Es ist wichtig, dass die behandelten Stellen anschließend gründlich trocknen können. Dieser Prozess kann und sollte mehrere Male wiederholt werden, je nach Bedarf. Es erfordert Geduld und Ausdauer, da es einige Wochen dauern kann, bis sich Absplitterungen bilden. Es ist jedoch zu beachten, dass in einem zu feuchten Raum möglicherweise keine Schollen entstehen können.

 

Fazit…

Wenn du also auf künstlerische Entdeckungsreise gehst, denke daran:
Knochenleim ist der Schlüssel zu einzigartigen Effekten und faszinierenden Kunstwerken.

Möchtest du mehr über die Anwendung von Knochenleim erfahren oder hast du Fragen zu meinen eigenen Erfahrungen? In meinem Workshops und Malkursen erkläre ich alles und stehe dir gerne zur Verfügung. Ich freue mich darauf, dich auf deiner eigenen künstlerischen Reise zu begleiten.

Lass uns gemeinsam die Magie von Knochenleim in der Kunst entfalten und dabei jede Menge Spaß haben!
Danke, dass du dabei bist, und bis zum nächsten Mal! 🎨✨

Künstlerische Grüße,
eure Ruth

Erklärvideo zum Knochenleim…

"Die Farben sind das Alphabet der Seele, und das Malen ist die Sprache, die sie fließend spricht." - Vincent van Gogh